Große Slowenien – Reise 13. – 19.6.2025

Slowenien- Studienfahrt vom 13. bis 19. Juni 2025

Das kleine Land zwischen Alpen und Balkan, zwischen Ungarischer Tiefebene und Adria bietet unzählige verschiedene Landschaftsformen. Das spiegelt sich in der Mentalität der Bewohner, der kulinarischen Genüsse, aber auch in Flora und Fauna wider. In dieser 7-tägigen Studienreise werden Sie so manche interessante und angenehme Erfahrung machen.

Weitere Information zu dieser Reise finden Sie auf dem Flyer und dem Anmeldeformular.

1. Tag: Freitag, 13.06.2025    Arboretum Volčji potok

Um 7 Uhr Abfahrt von München (Menzinger Straße 67) nach Slowenien. Vorbei an Salzburg, Villach und Kranj geht es zuerst nach Radomlje, wo wir zuerst Möglichkeit für ein typisches Mittagessen aus der Region Oberkrain haben. Danach besuchen wir das Arboretum Volčji potok. Bei einer Führung lernen wir den meist besuchten Botanischen Garten Sloweniens kennen. Danach fahren wir weiter nach Ljubljana, beziehen unsere Zimmer im Hotel Exe Lev und essen zu Abend (3 Nächte).

2. Tag: Samstag 14.06.2025    Ljubljana und sein Moor

Am Stadtrand von Ljubljana liegt der vor Kurzem erneuerte Botanische Garten der Universität Ljubljana. Nach der Besichtigung des Gartens lernen wir die Besonderheiten des Moors von Ljubljana kennen. Wir bestaunen die Pflanzenwelt und besuchen auch die Holzkirche St. Michael, ein Werk des berühmten Architekten Jože Plečnik. Am Nachmittag entdecken wir bei einer Stadtführung die Geheimnisse der lebendigen slowenischen Hauptstadt Ljubljana. Abendessen im Hotel.

3. Tag: Sonntag 15.06.2025    Der Süden der Steiermark

Heute geht es nach Nordosten. Im Süden der slowenischen Steiermark liegt Mozirski gaj, der „Park der Blumen“. Am Fluss Savinja erwarten uns farbenfrohe Blumenbeete und fantasievolle Ausstellungen. Am Nachmittag besuchen wir einen Weinbauern in Zlati Grič und genießen eine Weindegustation. Schließlich entecken wir mitten in einem Wald die Ruinen der ehem. Kartause Žice. In der Kräuterapotheke vorkosten wir frischen Kräuterschnaps. Rückfahrt nach Ljubljana und Abendessen.

4. Tag: Montag 16.06.2025    Von Karstseen und Höhlen

Wir verlassen Ljubljana nach Südwesten und entdecken in Cerknica ein Naturschauspiel der besonderen Art. Wir lernen den Zirknitzer See, einen periodischen Karstsee, kennen, zunächst im Museum anhand eines Models und einer Multi-Media-Show. Anschließend erklärt uns ein Biologe vor Ort Flora und Fauna des Karstes. Am Nachmittag stehen die spektakulären St. Kanzian-Höhlen auf dem Programm (UNESCO Kultur- und Naturerbe). Das naturbelassene Höhlensystem, das vom Fluss Reka gebildet wird, weist alle geologischen Merkmale der Karstwelt auf. Wem eine Wanderung durch die Höhle zu anstrengend erscheint, kann statt dessen das nahegelegene Lipizzanergestüt Lipica besuchen. Am Abend geht es weiter bis ans Meer. Übernachtung in der venezianisch anmutenden Stadt Koper, im Hotel Grand Koper. Zimmerbezug und Abendessen (2 Nächte).

5. Tag: Dienstag 17.06.2025    Das slowenische Küstenland

Am Morgen fahren wir entlang der Küste bis nach Sečovlje, kurz vor der kroatischen Grenze. Im Salinen-Museum sehen wir wie einst und jetzt Meersalz gewonnen wird. Danach fahren wir an die Westspitze des Slowenischen Istriens. Dort liegt die pittoreske Stadt Piran, die Heimat des berühmten Komponisten und Violinisten Giuseppe Tartini. Bei einer Stadtführung werden wir die engen Gässchen und gemütlichen Plätze der kleinen Landzunge kennenlernen. Am Nachmittag fahren wir durch das hügelige Hinterland von Piran. Bei einem Olivenbauern lernen wir viel Interessantes über Olivenanbau und die Produktion wertvollen ökologischen Öls kennen und können die verschiedenen Arten des Olivenöls verkosten. Abendessen im Hotel.

6. Tag: Mittwoch, 18.06.2025    Vom Meer über den Karst an den Alpenrand

Wir verlassen die Küste und fahren in ein einsames Tal mitten im Karst. Auf einem kleinen Felsen thront die mittelalterliche Wehrkirche Hrastovlje. Die ausgezeichnet erhaltenen Fresken aus dem 15. Jahrhundert sind einzigartig. Danach geht es weiter durch das Karstgebiet nach Norden, entlang der italienischen Grenze. In Štanjel, einem typischen Karstdorf besuchen wir ein Karsthaus und den Ferrari-Garten von Max Fabiani. In der Karstschinken-Produktion Kobjeglava lernen wir, wie die Schinken in der trockenen Luft des Karstes getrocknet werden, und probieren die kulinarische Spezialität samt lokalem Wein. Auch ein alter Maulbeerbaum ist sehenswert. In der einst geteilten Stadt Gorizia/Nova Gorica, die zur Zeit Kulturhauptstadt Europas ist, überqueren wir die italienische Grenze. Von der Görzer Burg aus haben wir eine ausgezeichnete Sicht auf das italienische und slowenische Umland. Auch eine Riesenplatane steht im Burghof. Im Franziskanerkloster Kostanjevica (auf der slowenischen Seite) sind die Gräber der letzten Bourbonen. Zuletzt geht es nach Solkan, dem Eingangstor zum Soča-Tal. Wir machen einen Fotostopp am Fluss Soča (Isonzo) mit Blick auf die berühmte Eisenbahnbrücke. Zimmerbezug und Abendessen im Hotel Sabotin (1 Nacht).

7. Tag: Donnerstag 19.06.2025    Im Tal des Smaragd-Flusses

Der letzte Tag ist dem Tal der smaragdfarbenen Soča gewidmet. Nach Fotostopps am Wasserfall Boka und den atemberaubendsten Trogschluchten erreichen wir unterhalb des Vršič-Passes den Botanischen Garten Alpinum Juliana. Dort sehen wir etwa 800 verschiedene typische Pflanzen aus der Gebirgswelt der Alpen und anderer Gebirge. Am Nachmittag fahren wir durch das Tal der Koritnica, über den Predil-Pass, vorbei an Villach und Salzburg zurück nach München. Ankunft voraussichtlich um ca. 21.30 Uhr.